Die Vorhabensauswahl erfolgt durch den Regionalen Arbeitskreis (RAK) in den Landkreisen und kreisfreien Städten auf der Grundlage eines regionalen Ideenwettbewerbs.
Projekte zur Verbesserung der Integrationschancen in den ersten Arbeitsmarkt oder in Ausbildung von arbeitsmarktfernen Arbeitslosen mit Wohnsitz in Sachsen-Anhalt, die mit Hilfe der Förderangebote nach SGB II oder SGB III nicht mehr erreicht werden können, wie z. B.
- ältere Arbeitslose ab dem vollendeten 50. Lebensjahr
- Langzeitarbeitslose
- Arbeitslose mit gesundheitlichen und/oder psychischen Beeinträchtigungen oder Behinderungen
- Arbeitslose mit Migrationshintergrund
- Flüchtlinge
mit Unterstützungsbedarf zur Aktivierung, persönlichen Stabilisierung und Qualifizierung sowie nachhaltigen beruflichen Eingliederung
Die Vorhabensauswahl erfolgt durch den Regionalen Arbeitskreis (RAK) in den Landkreisen und kreisfreien Städten auf der Grundlage eines regionalen Ideenwettbewerbs.
Projekte zur Verbesserung der Integrationschancen in den ersten Arbeitsmarkt oder in Ausbildung von arbeitsmarktfernen Arbeitslosen mit Wohnsitz in Sachsen-Anhalt, die mit Hilfe der Förderangebote nach SGB II oder SGB III nicht mehr erreicht werden können, wie z. B.
- ältere Arbeitslose ab dem vollendeten 50. Lebensjahr
- Langzeitarbeitslose
- Arbeitslose mit gesundheitlichen und/oder psychischen Beeinträchtigungen oder Behinderungen
- Arbeitslose mit Migrationshintergrund
- Flüchtlinge
mit Unterstützungsbedarf zur Aktivierung, persönlichen Stabilisierung und Qualifizierung sowie nachhaltigen beruflichen Eingliederung